top of page
Suche

Singen & Wandern

Autorenbild: michael marquartmichael marquart

Das ‚Wandern ist des Müllers Lust‘, ‚Wer recht in Freuden wandern will‘ oder ‚Muss i denn zum Städele hinaus‘... Es gibt in Deutschland ganz viele Wanderlieder. Alte Heimatfilme kommen in den Sinn, in denen gutgelaunte und heitere Menschen singend durch blühende Landschaften marschieren. Die ältere Generation erinnert sich.


Nach heutigem Geschmack alles sehr kitschig, bis hin zur Schmerzgrenze. Die Nationalsozialisten hatten dieses ‚heile Welt‘-Klischee zudem für ihre Zwecke benutzt. Verständliche Gründe dafür, dass viele Deutsche heute noch mit ihren traditionellen Volksliedern fremdeln.


Nach meiner Meinung hat dies bei vielen zu einer Art Verklemmtheit beim Singen geführt, die generationsübergreifend bis heute anhält. Während andere Nationen, wie die Iren, die Südländer, Menschen aus dem Baltikum usw. als sangesfreudige Völkchen mit traditionellem Liedgut bekannt sind, bleibt es bei uns Deutschen bei Festen und Feiern zumeist bei gestreamter Musikbeschallung im Hintergrund.


Gemeinsames spontanes Singen in geselliger Runde ist selten und führt da bei manchem zu Verlegenheit und Unsicherheit. Selbstkritisch betrachtet tun sich auch Gesangvereine immer schwerer, aus dem Stand miteinander zu singen. Über das laufende einstudierte Programm hinaus, fehlt es häufig an Initiative und Textsicherheit und mittlerweile auch an den Anlässen für das gemeinsame Singen außerhalb der Chorproben.


Ein guter Grund, um neue Gelegenheiten zu finden. Unsere Aktion „Singen & Wandern“ kann eine solche Möglichkeit sein. Es ist ein Angebot, nicht nur für unseren Chor, sondern an alle, die es ausprobieren möchten, gemeinsam draußen in der Natur, die eigene Stimme zu entdecken.


Um dem alten Heimatfilm-Klischee zu entkommen, besteht das geplante Repertoire weniger aus traditionellen Volks- und Wanderliedern. Das Genre ist vielmehr bunt gemischt.


Wir starten am Sonntag, den 24. Oktober um 13.30 Uhr an der Eisenbacher Kirche. Ziel ist das Naturfreundehaus. Am Bubenbrunnen, an der Schutzhütte, am Energiefeld und zum Schluss auch auf dem Adel laden wir zum gemeinsamen Singen ein.


Gemeinsames Singen in der Natur. Das klingt sehr reizvoll. Wir wollen das gerne mit euch zusammen versuchen (bitte anmelden bei: michael.marquart@t-online.de).


78 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Gute Laune

Viele sind wieder kränklich in diesen Wochen. In der Jahreszeit, wo sich winterliche Kälte und nasskaltes Wetter in regelmäßigen...

Und jetzt wird gesungen

Ich weiß nicht, wie das heute in den Familien gehalten wird , an Heiligabend, mit dem gemeinsamen Singen. Wahrscheinlich unterschiedlich,...

Klingender Adventskalender

Ich habe es tatsächlich nun schon länger nicht mehr geschafft, ein paar Zeilen in den Blog zu schreiben . Vielleicht lag es aber auch an...

Comments


bottom of page